Wind und Wetter

Stürmische Zeiten – das Klima im Wandel

Das Wetter erscheint vielen Kindern auf den ersten Blick als ein schwer durchschaubares und unvorhersehbares Durcheinander. Verstehen lernen können sie es, wenn sie die einzelnen „Zutaten“ oder Elemente des Wetters betrachten. Szenische Bewegungsspiele, eigene Versuche und Magnetschaubilder bieten den Kindern die Möglichkeit, die wichtigsten Wetterelemente zu erforschen und Entwicklungen des Klimageschehens handlungsorientiert zu thematisieren, um so nachhaltiges, übergreifendes Denken zu schulen und eigene Verantwortlichkeiten zu erkennen. 

Information: 

Jahrgänge: 2-4
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Info: Bitte Hausschuhe, Kleber, Schere und Stiftemappe mitbringen. 

Energieteam-Schulung (ETS) mit Grundschulen

Energieteam-Schulung (ETS) mit Grundschulen

Wir empfehlen allen Grundschulen, die mit uns in Kooperation ein Energiespar-Projekt (mehr Informationen hierzu auf www.remkommunal.de) durchführen, ein Energieteam an ihrer Schule zu gründen.

Dieses Energieteam sollte aus ein bis zwei Schülerinnen und Schülern (SuS) jeder Klasse der Jahrgangsstufen 2 bis 4 bestehen, einem Lehrer der Schule und der Hausmeister sollte auch einbezogen werden. Es ist von deutlichem Vorteil, wenn der Lehrer, der das Energieteam betreut und begleitet, nicht jedes Jahr wechselt. Auch sollte das Energieteam aus nicht mehr als 15 SuS bestehen, welche jedes Jahr wechseln.

Das Energieteam soll in den Klassen den „Energiespar-Dienst“ übernehmen. Die Energieteam-Schulung dient dazu, die SuS für diesen Dienst auszubilden. Die Schulung findet im Energiehaus des Umweltzentrums in Hollen statt und die SuS werden für diesen Tag vom regulären Unterricht freigestellt.

In handlungsorientierten Einheiten werden die Schüler für das Thema Energiesparen sensibilisiert, Hintergrundwissen wird vermittelt und konkrete Handlungsweisen zum Energiesparen eingeübt. Für uns steht dabei im Fokus, dass die Schüler einen positiven Bezug zum Energiesparen gewinnen und verinnerlichen, dass Energiesparen wichtig ist und sie selbst einen eigenen sinnvollen Beitrag mit ihrem Verhalten dazu leisten können. Fachspezifisch werden vor allem die Bereiche „Wärme“ und „Strom“ thematisiert.

Die Unterrichtsmodule „Das Eisbärenspiel“ und „Pass auf die Erde auf“ wurden 2012 in einem bundesweiten Ideen-Wettbewerb „Energiewende im Unterricht“ ausgezeichnet.
Wenn weitere Aktionen vor Ort in der Schule durchgeführt werden sollen, beraten und unterstützen wir gerne. Bitte sprechen Sie unsere Referenten gegebenenfalls dazu an.

Information:

Jahrgänge: 2-4
Kosten: kostenfrei
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Info: Bitte Hausschuhe mitbringen.

Energiesparen Sek. I

Energiesparen – Sekundarbereich 1

Die Schulung der Energie-Teams weiterführender Schulen soll für das Thema Energiesparen sensibilisieren, Hintergrund-Wissen vermitteln und den Schülerinnen und Schülern konkrete Handlungsmöglichkeiten zum Energiesparen aufzeigen, die sie selbst in der Schule und im Alltag umsetzen können.

In Workshops und Stationenarbeit setzen die SuS sich mit dem Thema Energiesparen praktisch auseinander. Unterschiedliche Messgeräte, wie Infrarot-Thermometer, Luxmeter oder Strommessgeräte werden dabei erklärt und eingesetzt.

Es bleibt genug Zeit, dass das Energiespar-Team besprechen kann, wie in der Schule vor Ort das Thema weitergeführt werden kann. Auf Anfrage kann das Umweltzentrum Hollen auch für eine Energieteamschulung in die Schulen kommen und bei weiteren Aktionen beraten und unterstützen. 

Informieren Sie sich gerne über unser Energiespar-Projekt auf www.remkommunal.de

Moorschutz ist Klimaschutz

MooNi – Moorschutz in Niedersachsen

Das Umweltzentrum beteiligt sich an dem Projekt MooNi der biologischen Station Osterholz. Erfahrungs- und handlungsorientierte Materialien zeigen den Schülerinnen und Schülern wie wichtig der Moorschutz auch im Zusammenhang mit dem Klimaschutz ist und welche eigenen Handlungsmöglichkeiten bestehen.

Folgende Themen werden besonders in den Blick genommen:

In der Unterrichtseinheit werden zunächst die Grundlagen zu Hoch- und Niedermoor mit den Schülerinnen und Schülern besprochen. Anschließend wird anhand eines Beispiels auf den Rückgang intakter Moorflächen eingegangen und in Kleingruppen soll dann erarbeitet werden, worin die hauptsächlichen Ursachen dafür liegen.

In einer ersten Arbeitsphase führen sie verschiedene Experimente durch, um sich näher mit den Eigenschaften (Wasserhaltevermögen, Zusammensetzung, Kohlenstoffspeicher,…) des Moorbodens zu beschäftigen.

In einer zweiten Arbeitsphase sollen die Schülerinnen und Schüler herausfinden, welche Folgen die Zerstörung der Moore und die damit verbundene Freisetzung von CO2 global und für jeden persönlich hat. Hierbei werden Experimente zum Treibhauseffekt, zur Auswirkung der Eisschmelze und zum Anstieg des Meeresspiegels durchgeführt.

Zum Abschluss wird noch einmal auf die Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz eingegangen und die Schülerinnen und Schüler sollen Handlungsmöglichkeiten erarbeiten, was jeder Einzelne tun kann, um den CO2-Ausstoß zu verringern und dessen Folgen abzuschwächen.

Mehr zum Projekt MooNi:
www.aktion-moorschutz.de/projekt-mooni

Information:

Jahrgänge: ab 8. Jahrgang
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Info: findet im Umweltzentrum Hollen statt.