Strom aus Sonnenlicht

Strom aus Sonnenlicht

Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. Die Sonne spielt durch ihre unbegrenzte Energie eine entscheidende Rolle. Im Kurs „Strom aus Sonnenlicht“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst intensiv und spielerisch mit dem Thema Strom auseinander. Multimedial entdecken sie die verschiedenen Aspekte:

  • Wie wird Strom gemacht?
  • Welche Kraftwerke gibt es und wie funktionieren sie?
  • Welche Folgen hat unser Stromverbrauch?
  • Was kann jeder Einzelne von uns dagegen tun?

Diese Auseinandersetzung bildet zugleich die Einleitung zum Schwerpunkt Solarstrom. Anhand eines Spiels entdecken die Kinder aus der Sicht eines Stromteilchens die Arbeit einer Solarzelle und dürfen mit der Energie der „Sonne“ einen menschlichen Propeller antreiben.Mit diesem Vorwissen gehen sie in die Bastelphase und entwerfen eigene Solarmodelle aus Solarzellen, Propellern, Drehscheiben, Schaltern und anderen Geräten. Zum Abschluss werden alle Werke gemeinsam im Stuhlkreis präsentiert.

Information: 

Jahrgänge: 4. Klasse
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Info: Bitte Hausschuhe mitbringen.

 

Vom Baum zum Papier

Vom Baum zum Papier

Dass Papier aus Holz gemacht wird, ist den meisten Schülern nicht neu. Wie jedoch die einzelnen Schritte der Papierherstellung aussehen bzw. wo überhaupt unsere Rohstoffe für die Zellulose herkommen, wissen sie nicht. Der Aspekt Recyclingpapier spielt dabei eine wesentliche Rolle. Neben der Theorie kommt bei diesem Unterrichtsmodul die Praxis besonders zum Tragen. So werden an Stationen Möglichkeiten zur Weiterverwendung von Altpapier zu Kunstobjekten, Briefumschlägen und Schmuck ausprobiert und beim Papierschöpfen Briefpapier hergestellt. Abschließend wird der eigene Papierverbrauch reflektiert und Wege zu einem ressourcenschonenden Verhalten aufgezeigt.

Information:

Jahrgänge: 3-4
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Info: Bitte Hausschuhe mitbringen

 

Luft hat Kraft

Luft hat Kraft

Luft hat viele faszinierende Eigenschaften, die sich wegen ihrer Unsichtbarkeit nicht ohne weiteres offenbaren – daher nehmen wir sie nur selten bewusst wahr. An Lernstationen erforschen die Schüler und Schülerinnen durch selbstständiges Experimentieren die physikalischen Eigenschaften der Luft und widmen sich Fragen wie: Kann man einen Luftballon in einer Flasche aufblasen? Wieviel Luft ist in meiner Lunge? Wie funktioniert ein Luftkissenboot? Was ist Luft und was ist Wind? Weiterhin werden Erfahrungen mit Luft- und Wetterphänomenen, die jedes Kind häufig schon durch direkte Betroffenheit als Folge des Klimawandels spürt, thematisiert. Die Kinder erweitern ihr Wissen mit Informationen zur Entstehung und Wirkung der Klimaveränderungen.

Dabei werden Lernarrangements geboten, die der Förderung der Problemlösungs- und Handlungskompetenz dienen und ganzheitliches Lernen anregen.  

Information:

Jahrgänge: 3-4
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Info: Bitte Hausschuhe und Stiftemappe mitbringen.

Feuer

Feuer

Das Feuer kennenzulernen ist eine wichtige Voraussetzung für den richtigen, sicheren Umgang mit heißen Flammen. Diesen sollen die Schüler praxisbezogen erlernen, indem die Eigenschaften des Feuers genauer unter die Lupe genommen werden. Das Verhalten im Brandfall wird besprochen sowie der Umgang mit Feuer.

  • Was braucht ein Feuer eigentlich, um zu brennen? 
  • Wie kann ich sicher ein Feuer entzünden? 
  • Wie verhalte ich mich, wenn es zu Hause brennt?  

Diese und viele andere Fragen werden gemeinsam geklärt. Wie ein Ofen aus Ziegelsteinen selbst gebaut und darin ein Feuer entzündet wird, bleibt nicht bloß Theorie. Der Kurs bietet den Schülern die Möglichkeit, selbst mit Feuer zu arbeiten, sich handlungsorientiert weiterzubilden und zu erfahren, dass auch verantwortungsvolles Handeln Spaß macht. 

Information:

Jahrgänge: 3-4
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Info: Bitte wetterfeste Kleidung anziehen.

Experimente mit Wasser – Versickerungsversuche

Experimente mit Wasser – Versickerungsversuche

Wasser ist die Lebensgrundlage für alle Lebewesen, ohne Wasser ist alles nichts. Ausgehend vom Vorwissen der Kinder über das Vorkommen von Wasser in ihrer Umwelt, entdecken sie das Kreislaufsystem des Wassers.

Anhand verschiedener Bodenproben werden dann praktische Versickerungsbeobachtungen sowohl mit sauberem Wasser als auch mit verunreinigtem Wasser durchgeführt, um die Schüler zum Verantwortungsvollen Umgang mit Abwässern zum Schutz unseres Grundwassers zu bewegen.

Information:

Jahrgänge: 3-4
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Info: Bitte Hausschuhe und Stiftemappe mitbringen.

Experimente mit Wasser – schwimmen und sinken

Experimente mit Wasser – schwimmen und sinken

Das Element Wasser bietet eine Vielzahl grundlegender Erfahrungsmöglichkeiten. Mit einfachen Versuchen lassen sich rund um das Thema Wasser spannende Phänomene erforschen und die Kraft des Wassers in Eigenaktivität erfahren.

Information:

Jahrgänge: 1-2
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Info: Bitte Hausschuhe und Stiftemappe mitbringen.