Welternährung sichern

Welternährung sichern

Können wir alle Menschen auf der Welt gut ernähren? Wie können wir die Ernährungssituation weltweit verbessern? Was bedeutet eine gute Ernährung und was passiert ernährungsphysiologisch mit dem Körper, wenn er fehlernährt wird?

In diesem Kurs schauen wir uns die Verteilung des Essens weltweit an. Wir zeigen die größten Probleme, um die Ernährung für alle Menschen sicher zu stellen. Anschließend möchten wir Lösungen anbieten, wie wir hier lokal dazu beitragen können, die Welternährung zu sichern. Beispielsweise durch die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung oder einen regionalen und saisonalen Einkauf von heimischen Obst und Gemüse.

Zusätzlich werden Themen einer nachhaltigen Landwirtschaft, die negative Auswirkungen für Gesellschaft, Umwelt und Gesundheit vermeidet, diskutiert.

Anhand handlungsorientierter Stationen werden folgende Fragen erarbeitet:

  • Insekten – eine nachhaltige Alternative?
  • Was essen wir und was sollten wir essen?
  • Die zwei Seiten der Welternährung – Über- und Unterernährung
  • Nicht genügend Wasser auf der Erde?
  • Wie können wir die Welternährung sichern?

Im Anschluss an die Stationsarbeit stellen wir gemeinsam einen „Weltbürger/Weltburger“ in der Lehrküche her.  Der Vormittag endet mit einem gemeinsamen Essen, bei dem die leckeren vegetarischen Burger verspeist werden.

Zur Vorbereitung ist es sinnvoll mit den Schülerinnen und Schülern über das Konzept „Nachhaltigkeit“ zu sprechen. Es gibt außerdem sehr gute Filme, die das Problem der Welternährungssicherung aufgreifen. Sprechen Sie uns gerne an!

Information:

Jahrgänge: ab 7. Klasse
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (wenn möglich!)

Info: Bitte Hausschuhe mitbringen.