Landwirtschaft und Biodiversität

Landwirtschaft und Biodiversität

Die Schulklassen/ Kurse besuchen mit unseren Referenten einen landwirtschaftlichen Betrieb, der möglichst schulnah gelegen ist. Je nach Interesse und Unterrichtseinbindung sind verschiedene Themen und Schwerpunkte möglich wie beispielsweise konventionelle und biologische Landwirtschaftlandwirtschaftliche Berufe und Biodiversität. 

Ziel des Kurses ist es, die Transparenz bezogen auf Herkunft und Produktion unserer Lebensmittel zu steigerngleichzeitig werden Gedanken über Auswirkungen des Konsumverhaltens und den globalen Kontext angeregt.  

Information:

Jahrgänge: 11-13
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: nach Absprache

Info: Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk anziehen. 

Rund um die Milchkuh

Rund um die Milchkuh

Die Schulklassen besuchen mit unseren Referenten einen landwirtschaftlichen Betrieb, der möglichst schulnah gelegen ist. Sie entdecken und erfahren, wie auf einem Bauernhof landwirtschaftliche Produkte produziert und vermarktet werden. 

Milchkühe werden in ihren Ställen besucht und an verschiedenen Stationen können die Schüler etwas über Tierhaltung, Fütterung oder auch die Berufe der Landwirtschaft lernen. 

Ziel des Kurses ist es, den SuS mehr Transparenz in der Nahrungskette zu vermitteln und besonders die Herkunft, die Weiterverarbeitung und den Weg der Milch praxisorientiert zu erleben. Gleichzeitig werden Gedanken über Auswirkungen des Konsumverhaltens und den globalen Kontext angeregt.  

Auf Wunsch kann auch ein weiterführender Termin im RUZ durchgeführt werden, wo vor allem Themen wie weiterverarbeitete Milchprodukte und gesunde Ernährung besprochen werden.  

Information:

Jahrgänge: 6-10
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: nach Absprache

Info: Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk anziehen. 

Rund um den Bauernhof

Rund um den Bauernhof

Die Schulklassen besuchen gemeinsam mit unseren Referenten einen landwirtschaftlichen Betrieb, der möglichst schulnah gelegen ist. Die Schülerinnen und Schüler erleben hautnah, wie Landwirtschaft funktioniert und erkunden den Hof mit allen Sinnen. Sie können beispielsweise handlungsorientiert entdecken, woher die Milch kommt, was eine Ohrmarke ist oder wie viel Nahrung eine Kuh täglich benötigt. 

Hauptsächlich Milchkühe, aber je nach Bauernhof auch weitere Tiere, werden in ihren Ställen besucht und an verschiedenen Stationen werden Lerninhalte aufbereitet. 

Ziel des Kurses ist es, den SchülerInnen mehr Transparenz in der Nahrungskette zu zeigen und besonders die Herkunft und den Weg der Milch praxisorientiert zu erleben.  

Information:

Jahrgänge: 1-5
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder nach Absprache.

Info: Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk anziehen! Außerdem die Lehrerinfo beachten, die Sie bei Terminabsprache per Mail erhalten. 

Rund ums Ei

Rund ums Ei

Die Schulklassen besuchen mit unseren Referenten einen landwirtschaftlichen Betrieb, der möglichst schulnah gelegen ist. Sie entdecken und erfahren, wie auf einem Bauernhof landwirtschaftliche Produkte, speziell Hühnereier, produziert und vermarktet werden. 

Hühner werden in ihren Ställen besucht und an verschiedenen Stationen können Themen der Hühnerhaltung und Eierproduktion handlungsorientiert untersucht werden. 

Ziel des Kurses ist es, den SuS mehr Transparenz in der Nahrungskette vermitteln und besonders die Haltungsbedingungen und den Weg des Hühnereis praxisorientiert zu erleben. Gleichzeitig werden Gedanken über Auswirkungen des Konsumverhaltens und den globalen Kontext angeregt.  

Auf Wunsch ist ein Vor- oder Nachbereitungskurs im RUZ möglich. 

Information:

Jahrgänge: 6-10
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: nach Absprache

Info:Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk anziehen.