Faszination Insekten

Im Rahmen des Kurses besuchen die Schülerinnen und Schüler den Insektenschutz-Schaugarten und lernen Lebensräume von Insekten und ihre Merkmale kennen.

An Stationen wird Wissen mit vielen Sinnen zu Lebensräumen von Insekten, sowie allgemeine Merkmale von Insekten wie der dreiteilige Körperbau, das Facettenauge und die Entwicklung von Insekten von den Schülerinnen und Schüler praktisch erlernt.

Außerdem werden die Unterschiede von Menschen und Insekten mit einem Legespiel bildlich veranschaulicht und erarbeitet, warum wir Menschen Insekten brauchen und was wir selbst tun können, um die sechsbeinigen Krabbeltiere zu schützen.

Information:

Jahrgänge: 2 – 4 Klasse
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Info: Bitte Hausschuhe mitbringen.

Ökosystem Wald

Ökosystem Wald

Das Ökosystem Wald wird als Lebensraum für Tiere, Pflanzen und auch für den Menschen betrachtet und erlebt. Ökologische Zusammenhänge wie Nahrungsbeziehungen, Systeme und Kreisläufe sowie je nach Jahreszeit verschiedene Phänomene werden untersucht. In der Regel wird das Waldgebiet Stenumer Wald als Veranstaltungsort ausgewählt. 

Information:

Jahrgänge: 7-10
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Info: Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk anziehen. Außerdem bitte die Lehrerinfo beachten, die Sie bei der Terminabsprache per Mail erhalten.

EDU – Wildlife

Wolf, Bär und Luchs im Fokus

Wölfe sind nach Deutschland zurückgekehrt und auch Luchse streifen wieder durch unsere Wälder. Ist auch die Rückkehr von Bären denkbar? Die Tierwelt zeigt Anpassungsvermögen an die moderne Kulturlandschaft, doch inwieweit sind wir Menschen bereit, uns an die zurückkehrenden Arten anzupassen?

Die Schüler und Schülerinnen beschäftigen sich mit der Biologie der drei  Beutegreifer  an verschiedenen Lernstationen und setzen sich mit Interessenkonflikten und ethischen Fragen auseinander.

Nähere Informationen unter www.edu-wildlife.eu

Für Kinder: Ausschreibung EDU-Kinder
Für Pädagogen: Lehrerinfo_EDU-Wildlife

Information:

Jahrgänge: 5.-9.
Kosten: 3 € pro SuS
Zeit: ca. 3-4 h
Info: Individueller Ablaufplan (wird mit den Lehrkräften abgestimmt)

 

Wir unterstützen die Schulen gerne im Rahmen des Projektes für einen Projekttag, eine Projektwoche oder eine AG.

Der Boden lebt

Intakte Böden sind eine unentbehrliche Lebensgrundlage für den Menschen und spielen eine zentrale Rolle im Klimageschehen. Böden reagieren direkt auf Witterungs- und Klimawandel mit der Veränderung ihrer Eigenschaften und Funktionen.

Wo ist das Laub vom letzten Jahr geblieben? Warum sind gerade kleine Lebewesen für unsere Böden wichtig?  Diesen und anderen Fragen gehen die Kinder nach, indem sie sich in die Natur begeben und zu  Blätterdetektiven und  Krabbeltierforschern  werden. Sie untersuchen dabei Nährstoffreislaufe und bauen Minikomposter. In Partnerteams beobachten und beschreiben sie die Lebensbedingungen und den Körperbau einiger Bodenlebewesen mit Lupen und Mikroskopen. Über Spiele und Gruppeninteraktionen lernen die Kinder ökologische Sachverhalte genauer kennen und reflektieren spielerisch vorher untersuchte Themen wie typische Verhaltensweisen, Räuber –Beute- Beziehungen und Nahrungsnetze.

Information:

Jahrgänge: 2-4
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Info: Bitte wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Federmappe und Hausschuhe mitbringen

Wölfen auf der Spur

Wölfen auf der Spur

Die Rückkehr der Wölfe ist aus Sicht des Naturschutzes und der Artenvielfalt positiv zu bewerten. Sie kann aber zu Kontroversen führen, wenn Wölfe wirtschaftlichen Schaden durch Nutztierrisse anrichten oder das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung beeinträchtigen. Bei Entscheidungen über den Umgang mit Wölfen in unserer Kulturlandschaft müssen daher neben dem Naturschutz auch die Anliegen der betroffenen Menschen berücksichtigt werden. Ausgleichszahlungen für Schäden, Schutz der Weidetiere und die Vermittlung von Wissen über die Lebensweise von Wölfen sind wichtig, um die Akzeptanz zu fördern.

Diese ökologischen, ökonomischen und auch sozio-kulturellen Aspekte machen die Rückkehr des Wolfes zu einem geeigneten Thema der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.

Schüler erforschen handlungsorientiert mit allen Sinnen die Biologie und das Verhalten der Wölfe.
Mehr Informationen auf www.woelfen-auf-der-spur.de

Das Thema Wolf können Sie auch an unserem Standort in Huntlosen buchen!

Information:

Jahrgänge: 1-10
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Info: Bitte wetterfeste Kleidung und Gummistiefel anziehen!

Lebensraum Wald

Lebensraum Wald

Schüler erleben den Wald als Lebensraum für Tiere, Pflanzen und auch für den Menschen. Ökologische Zusammenhänge und je nach Jahreszeit verschiedene  Phänomene werden untersucht. In der Regel wird das Waldgebiet Stenumer Wald als Veranstaltungsort ausgewählt.

Information:

Jahrgänge: 3-6
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Info: Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk anziehen. Außerdem die Lehrerinfo beachten, die Sie bei der Terminabsprache per Mail erhalten.

Naturerfahrung

Naturerfahrung

Begleitet durch unsere Fachkräfte werden die Kinder einen Vormittag im Wald verbringen und können mit allen Sinnen die Natur erleben. Spannende Spiele werden im Wald gespielt und die Sinne für den Wald mit seinen Tieren geschärft.

Information:

Jahrgänge: 1-2
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Info:Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk anziehen. Außerdem bitte die Lehrerinfo beachten, die Sie bei der Terminabsprache per Mail erhalten.