Wolf, Bär und Luchs im Fokus
Wölfe sind nach Deutschland zurückgekehrt und auch Luchse streifen wieder durch unsere Wälder. Ist auch die Rückkehr von Bären denkbar? Die Tierwelt zeigt Anpassungsvermögen an die moderne Kulturlandschaft, doch inwieweit sind wir Menschen bereit, uns an die zurückkehrenden Arten anzupassen?
Die Schüler und Schülerinnen beschäftigen sich mit der Biologie der drei Beutegreifer an verschiedenen Lernstationen und setzen sich mit Interessenkonflikten und ethischen Fragen auseinander.
Nähere Informationen unter www.edu-wildlife.eu
Für Kinder: Ausschreibung EDU-Kinder
Für Pädagogen: Lehrerinfo_EDU-Wildlife
Information:
Jahrgänge: 5.-9.
Kosten: 3 € pro SuS
Zeit: ca. 3-4 h
Info: Individueller Ablaufplan (wird mit den Lehrkräften abgestimmt)
Wir unterstützen die Schulen gerne im Rahmen des Projektes für einen Projekttag, eine Projektwoche oder eine AG.
Ökosystem Fließgewässer
Es werden Kleintiere der Gewässer mit Lupen und Binokularen untersucht. Auch wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Gewässergüte bestimmt und mögliche Ursachen und Folgen einer Gewässerbelastung erörtert. Mit einfachen Hilfsmitteln kann die Tiefe, Temperatur und Fließgeschwindigkeit ermittelt werden. Je nach Altersstufe können auch einfache chemische Untersuchungen durchgeführt werden
Lernziele für Schülerinnen und Schüler
Für die Unterstützung zum Abitur mit dem Schwerpunkt „Ökosystem Fließgewässer“ im Fach Biologie können Einblicke in naturwissenschaftliche Methoden und Transfers in ökologische Zusammenhänge ermöglicht und handlungsorientiert durchgeführt werden.
• Förderung der sinnlichen und ästhetischen Wahrnehmung
• Primärerfahrung in der Natur und emotionaler Bezug zu dem selbst Beobachteten, Erlebten und Erforschten
• Bewusstsein für menschliche Einflüsse auf Fließgewässer erwecken
• Genaues Beobachten
• Richtiger Umgang mit Messinstrumenten und Landkarten
• Bestimmung von Strömungsvielfalt und Fließgeschwindigkeit
• Dynamik des Baches durch die Landschaft beobachten
• Lebensräume kennen lernen, unterscheiden, benennen
• Wasserlebewesen bestimmen und Nahrungsbeziehungen kennen lernen
• Gewässergüte nach biologischen, chemischen und physikalischen Parametern untersuchen
Information
Jahrgänge: Sek. I – Sek. II
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: ca. 4 h
Info: Individueller Ablaufplan (wird mit den Lehrkräften abgestimmt)
Teich, Tümpel, See
Ausgestattet mit einem Forscherheft wird das Gewässer- meistens ist es der Schulteich- erforscht. Wassertiere werden aufgespürt, bestimmt und dokumentiert. Die Gewässergüte wird mit verschiedenen Methoden untersucht. Zudem werden Eigenschaften des Wassers in Experimenten beobachtet. Auch die Ufergestaltung und die Uferpflanzen werden untersucht.
Information
Jahrgänge: 3.-4. Jahrgang
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: ca. 3 h
Info: Individueller Ablaufplan (wird mit den Lehrkräften abgestimmt)
Kleine Wolfsexperten
Die Grundschulkinder lernen die Biologie des Wolfes kennen. Sie beschäftigen sich mit:
- dem äußeren Erscheinungsbild
- den Sinnesleistungen
- dem Sozialverhalten im Rudel
- dem Lebensraum der Wölfe
Sie machen sie sich mit dem richtigem Verhalten gegenüber Wölfen vertraut und reflektieren über das Zusammenleben von Mensch und Wolf. Außerdem entdecken die Kinder anhand von einfachen, praktischen Beispielen, wie die Verbreitung der Wölfe erforscht wird. Je nach den Gegebenheiten findet die Veranstaltung im Wald oder auf dem Schulhofgelände statt.
Information
Jahrgänge: 2.-4. Jahrgang
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: ca. 4 h
Info: Kann im Wald oder auf dem Schulhof stattfinden.
Individueller Ablaufplan (wird mit den Lehrkräften abgestimmt)
Junior-Wolfsberater
Schülerinnen und Schüler nehmen an dem mehrstündigen Angebot im Wald teil. An Lernstationen beschäftigen sie sich in Kleingruppen mit der Biologie des Wolfes und entdecken eigenständig das Leben der Wölfe.
Die Lernstationen zur Biologie des Wolfes haben folgende Inhalte:
- Partnerfindung,
- Bau der Wurfhöhle und Aufzucht der Welpen,
- Suche nach einem Rendezvousplatz,
- Die Jagd,
- Jährlinge und Kommunikation im Rudel,
- Abwanderung der Jährlinge.
An anderen Stationen werden Konfliktfelder zwischen Mensch und Wolf deutlich. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren darüber und suchen nach Lösungen. Zudem lernen sie handlungsorientiert die Methoden des Wolfsmonitorings kennen und werden so zu „Junior-Wolfsberatern“ ausgebildet.
Information:
Jahrgänge: ab Sek. I
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: ca. 3,5-4 h
Info: Findet im Wald statt.
Individueller Ablaufplan (wird mit den Lehrkräften abgestimmt)