Ökosystem Wald

Ökosystem Wald (SEK I und SEK II)

Der Lernstandort Huntlosen des RUZ Hollen bietet für den Sekundarbereich I und II verschiedene Programmangebote an, die komplexe Untersuchungen im Ökosystem Wald beinhalten und verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen.

Es sind für alle Schulstufen und Jahrgänge entsprechend curricular aufgebaute Bausteine entwickelt, die methodisch vielseitig vor Ort im Wald durchgeführt werden können. Dabei nutzen wir geeignete Waldflächen möglichst im Umfeld der Schulen.

Für das eigenständige Vorgehen der Schülerinnen und Schüler stehen Praktikumsunterlagen mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus zur Verfügung.

Die Schülerinnen und Schüler führen komplexe Untersuchungen mit verschiedenen Messgeräten und Hilfsmaterialien durch, deuten ihre Ergebnisse, finden Erklärungen und stellen Vermutungen über zukünftige Entwicklungen an.

Die Einzelangebote werden unter dem Themenkreis „Lebensräume untersuchen“ zusammengefasst und beinhalten

– Wald als Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen
– Funktionen des Waldes
– Der Wolf – ein Beutegreifer kehrt zurück
– Stoffkreisläufe im Wald
– Jahreszeitliche Anpassungen im Frühjahr-Sommer-Herbst-Winter
– Wald als Kohlenstoff-Senke
– Nachhaltige Nutzung des Waldes

Diese können je nach individueller Absprache auch kombiniert oder erweitert werden.

Besonders für Oberstufenkurse wird schwerpunktmäßig auf die Kompetenzen FW 3.4 und FW 4.4. des KC Biologie am Beispiel Ökosystem Wald eingegangen.

Dabei werden u. a. folgende Aspekte

– Vegetationsaufnahmen mit Beurteilung des Standortes anhand Zeigerwerten
– Erfassen physikalischer Parameter
– Bodenuntersuchungen
– Kleintiere in der Laubstreu
– Beurteilungen der historischen und der voraussichtlichen Waldentwicklung anhand der erhobenen Daten ( physiologische und ökologische Potenz)
– Auswertung der erhobenen Daten im Hinblick auf Stoffkreisläufe
– Räuber-Beute-Beziehungen praktisch an Stationen in Kleingruppen untersucht.

Für alle Angebote haben wir eine mobile Lernwerkstatt mit technischen Hilfsmitteln wie u. a. Digitalthermometer, Luxmeter, Erdbohrstock, Binokularen und Bestimmungskarteien sowie Feldlabormaterialien zur Nutzung vor Ort zusammengestellt.

Oekosystem Wald

Information:

Jahrgänge: Sek. I – Sek. II
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: ca. 3-6h je nach Bedarf
Info: Individueller Ablaufplan (wird mit den Lehrkräften abgestimmt)

 

Ökosystem Fließgewässer

Ökosystem Fließgewässer

Es werden Kleintiere der Gewässer mit Lupen und Binokularen untersucht. Auch wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Gewässergüte bestimmt und mögliche Ursachen und Folgen einer Gewässerbelastung erörtert. Mit einfachen Hilfsmitteln kann die Tiefe, Temperatur und Fließgeschwindigkeit ermittelt werden. Je nach Altersstufe können auch einfache chemische Untersuchungen durchgeführt werden

Lernziele für Schülerinnen und Schüler

Für die Unterstützung zum Abitur mit dem Schwerpunkt „Ökosystem Fließgewässer“ im Fach Biologie können Einblicke in naturwissenschaftliche Methoden und Transfers in ökologische Zusammenhänge ermöglicht und handlungsorientiert durchgeführt werden.
• Förderung der sinnlichen und ästhetischen Wahrnehmung
• Primärerfahrung in der Natur und emotionaler Bezug zu dem selbst Beobachteten, Erlebten und Erforschten
• Bewusstsein für menschliche Einflüsse auf Fließgewässer erwecken
• Genaues Beobachten
• Richtiger Umgang mit Messinstrumenten und Landkarten
• Bestimmung von Strömungsvielfalt und Fließgeschwindigkeit
• Dynamik des Baches durch die Landschaft beobachten
• Lebensräume kennen lernen, unterscheiden, benennen
• Wasserlebewesen bestimmen und Nahrungsbeziehungen kennen lernen
• Gewässergüte nach biologischen, chemischen und physikalischen Parametern untersuchen

Information

Jahrgänge: Sek. I – Sek. II
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: ca. 4 h
Info: Individueller Ablaufplan (wird mit den Lehrkräften abgestimmt)

Wald verstehen

Wald – erleben und verstehen

Vertiefung der Grundkenntnisse: Ökologische Vernetzung, Laubstreu- und Totholzuntersuchungen, Bodenuntersuchungen, Baumbestimmung, Stockwerke des Waldes – ökologische Nischen, Holznutzung und Jagd.

Information

Jahrgänge: 2.-4. Jahrgang
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: ca. 3-4 h
Info: Individueller Ablaufplan wird mit den Lehrkräften abgestimmt.

Wald erleben

Wald – mit allen Sinnen erleben

Schülerinnen und Schüler erleben gemeinsam den Wald als Lebensraum für Tiere, Pflanzen und auch für den Menschen. Ökologische Zusammenhänge werden je nach Jahreszeit spielerisch erforscht. Ein Waldgebiet in Schulortnähe wird nach vorheriger Begehung als Veranstaltungsort bevorzugt.

Information

Jahrgänge: 1. Jahrgang
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: ca. 3-4 h
Info: Individueller Ablaufplan (wird mit den Lehrkräften abgestimmt.)

Teich, Tümpel, See

Teich, Tümpel, See

Ausgestattet mit einem Forscherheft wird das Gewässer- meistens ist es der Schulteich- erforscht. Wassertiere werden aufgespürt, bestimmt und dokumentiert. Die Gewässergüte wird mit verschiedenen Methoden untersucht. Zudem werden Eigenschaften des Wassers in Experimenten beobachtet. Auch die Ufergestaltung und die Uferpflanzen werden untersucht.

Information

Jahrgänge: 3.-4. Jahrgang
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: ca. 3 h
Info: Individueller Ablaufplan (wird mit den Lehrkräften abgestimmt)

 

Ökologische Schulgeländegestaltung

Ökologische Schulgeländegestaltung

Wir helfen bei der Planung und ggf. auch bei der Umsetzung von ökologischen Elementen für das Schulgelände. So kann z.B. während einer Projektwoche ein Insektenhotel gebaut werden, ein Schulgarten angelegt werden mit Hochbeet und Kräuterspirale. Wir haben auch schon „Schmetterlingsbeete“ und „Trockenmauereidechsen“ und „Naschecken“ mit den Kindern gestaltet. Es ist reichlich Anregungs-Material vorhanden, welches wir gerne auch ausleihen. Sprechen Sie uns einfach an!

Jahrgännge: alle
Kosten:
Zeit: nach individueller Absprache
Info: –

Planspiel Wolf

Planspiel Wolf

Schülerinnen und Schüler sammeln Hintergrundwissen und erarbeiten fundierte Argumente – als Grundlage für ihre Forderungen sowie die Kompromissfindung in der späteren Diskussion. Sie lernen, wie über die Rückkehr der Wölfe in der Gesellschaft diskutiert wird, wie Artenschutz funktioniert und wie ein Konflikt per Kompromiss gelöst werden könnte. Alle Darstellungen, Orte und Personen im Planspiel sind frei erfunden. Jedoch beruht die Sachlage auf wahren Ereignissen, über die in den Medien berichtet wurde.

Information

Jahrgänge: 7.-10. Jahrgang
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: ca. 3,5-4 h
Info: Individueller Ablaufplan (wird mit den Lehrkräften abgestimmt).

 

Kleine Wolfsexperten

Kleine Wolfsexperten

 

Die Grundschulkinder lernen die Biologie des Wolfes kennen. Sie beschäftigen sich mit:

  • dem äußeren Erscheinungsbild
  • den Sinnesleistungen
  • dem Sozialverhalten im Rudel
  • dem Lebensraum der Wölfe

Sie machen sie sich mit dem richtigem Verhalten gegenüber Wölfen vertraut und reflektieren über das Zusammenleben von Mensch und Wolf. Außerdem entdecken die Kinder anhand von einfachen, praktischen Beispielen, wie die Verbreitung der Wölfe erforscht wird. Je nach den Gegebenheiten findet die Veranstaltung im Wald oder auf dem Schulhofgelände statt.

 

Information

Jahrgänge: 2.-4. Jahrgang
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: ca. 4 h
Info: Kann im Wald oder auf dem Schulhof stattfinden.
Individueller Ablaufplan (wird mit den Lehrkräften abgestimmt)

Junior-Wolfsberater

Junior-Wolfsberater

Schülerinnen und Schüler nehmen an dem mehrstündigen Angebot im Wald teil. An Lernstationen beschäftigen sie sich in Kleingruppen mit der Biologie des Wolfes und entdecken eigenständig das Leben der Wölfe.

Die Lernstationen zur Biologie des Wolfes haben folgende Inhalte:

  • Partnerfindung,
  • Bau der Wurfhöhle und Aufzucht der Welpen,
  • Suche nach einem Rendezvousplatz,
  • Die Jagd,
  • Jährlinge und Kommunikation im Rudel,
  • Abwanderung der Jährlinge.

An anderen Stationen werden Konfliktfelder zwischen Mensch und Wolf deutlich. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren darüber und suchen nach Lösungen. Zudem lernen sie handlungsorientiert die Methoden des Wolfsmonitorings kennen und werden so zu „Junior-Wolfsberatern“ ausgebildet.

Information:

Jahrgänge: ab Sek. I
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: ca. 3,5-4 h
Info: Findet im Wald statt.
Individueller Ablaufplan (wird mit den Lehrkräften abgestimmt)

Färbergarten

Sevengardens – Färbergarten

In einem Färbergarten werden für die Region typische Pflanzen angebaut, aus denen sich später natürliche Farben herstellen lassen. Hierbei entfalten sich verschiedenste Betätigungsfelder auf einem Gebiet, das schon vor tausenden von Jahren praktiziert wurde. Zum einen das Anlegen eines Beetes, die Pflege der Pflanzen, das Herstellen von natürlichen Farbstoffen aus den einzelnen Pflanzenteilen, sowie die kreative Gestaltung eigener Kunstwerke.

Die Kinder sollen die biologische Vielfalt der Natur erkunden, Eigenschaften von natürlichen Farben beobachten, Farbherstellungsschritte erlernen und kreativ, experimentell gestalten. Durch den spielerischen und ästhetischen Zugang über die Farben ermöglichen Färbergärten Einsichten in ökologische Zusammenhänge, faire Teamarbeit und Verantwortung für das eigene Tun.

Die Färbergarten-Netzwerkinitiative „sevengardens“ wurde vom Nationalkomitee der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2012 als „Offizielle Maßnahme der Weltdekade“ ausgewählt.

Der RUZ-Lernstandort Huntlosen ist seit Februar 2016 aktiver zertifizierter sevengardens-Dialoguer in diesem Bildungsnetzwerk.

Weitere Infos unter: http://www.sevengardens.eu

Information:

Jahrgänge: 1.-4. Jahrgang
Kosten: 3€ pro Person
Zeit:  ca. 3,5 h

Info: Malerkittel bzw. alte Kleidung mitbringen
Individueller Ablaufplan – wird mit den Lehrkräften abgestimmt.