Was bedeutet eigentlich fairer Handel? Mit dieser und weiteren spannenden Fragen rund um die Länder im globalen Süden beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in dem Kurs „Fair Trade“, welcher seit Januar 2023 am Umweltzentrum Hollen angeboten wird.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt und werden anhand handlungsorientierter Stationen erarbeitet:
- Wie kann man faire Produkte überhaupt erkennen?
- Was bedeuten die Mindeststandards im fairen Handel
- Woher kommen Bananen, Kakao, Baumwolle und Co. ?
- Was unterscheidet Fair Trade-Produkte von nicht fair gehandelten Produkten?
Nach dem theoretischen Teil darf die praktische Arbeit natürlich nicht fehlen. Die SuS kochen und backen mit fairen Lebensmitteln ein leckeres Gemüse-Curry mit Reis sowie Schoko-Bananen-Muffins. Der Vormittag endet mit einem gemeinsamen Essen.
Zur Vorbereitung ist es sinnvoll mit den SuS über das Konzept „Fairtrade“ zu sprechen. Vielleicht werden auch bereits faire Produkte am Schulkiosk angeboten oder einzelne SuS können über den Weltladen in Ganderkesee berichten.
Informationen:
Jahrgänge: ab 7. Klasse
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: 8:30-12:00
Hinweise: Bitte Haargummi (bei langen Haaren) und Hausschuhe mitbringen!
Im Rahmen des Kurses besuchen die Schülerinnen und Schüler den Insektenschutz-Schaugarten und lernen Lebensräume von Insekten und ihre Merkmale kennen.
An Stationen wird Wissen mit vielen Sinnen zu Lebensräumen von Insekten, sowie allgemeine Merkmale von Insekten wie der dreiteilige Körperbau, das Facettenauge und die Entwicklung von Insekten von den Schülerinnen und Schüler praktisch erlernt.
Außerdem werden die Unterschiede von Menschen und Insekten mit einem Legespiel bildlich veranschaulicht und erarbeitet, warum wir Menschen Insekten brauchen und was wir selbst tun können, um die sechsbeinigen Krabbeltiere zu schützen.
Information:
Jahrgänge: 2 – 4 Klasse
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Info: Bitte Hausschuhe mitbringen.
Stürmische Zeiten – das Klima im Wandel
Das Wetter erscheint vielen Kindern auf den ersten Blick als ein schwer durchschaubares und unvorhersehbares Durcheinander. Verstehen lernen können sie es, wenn sie die einzelnen „Zutaten“ oder Elemente des Wetters betrachten. Szenische Bewegungsspiele, eigene Versuche und Magnetschaubilder bieten den Kindern die Möglichkeit, die wichtigsten Wetterelemente zu erforschen und Entwicklungen des Klimageschehens handlungsorientiert zu thematisieren, um so nachhaltiges, übergreifendes Denken zu schulen und eigene Verantwortlichkeiten zu erkennen.
Information:
Jahrgänge: 2-4
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Info: Bitte Hausschuhe, Kleber, Schere und Stiftemappe mitbringen.
Ökosystem Wald
Das Ökosystem Wald wird als Lebensraum für Tiere, Pflanzen und auch für den Menschen betrachtet und erlebt. Ökologische Zusammenhänge wie Nahrungsbeziehungen, Systeme und Kreisläufe sowie je nach Jahreszeit verschiedene Phänomene werden untersucht. In der Regel wird das Waldgebiet Stenumer Wald als Veranstaltungsort ausgewählt.
Information:
Jahrgänge: 7-10
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Info: Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk anziehen. Außerdem bitte die Lehrerinfo beachten, die Sie bei der Terminabsprache per Mail erhalten.
Landwirtschaft und Biodiversität
Die Schulklassen/ Kurse besuchen mit unseren Referenten einen landwirtschaftlichen Betrieb, der möglichst schulnah gelegen ist. Je nach Interesse und Unterrichtseinbindung sind verschiedene Themen und Schwerpunkte möglich wie beispielsweise konventionelle und biologische Landwirtschaft, landwirtschaftliche Berufe und Biodiversität.
Ziel des Kurses ist es, die Transparenz bezogen auf Herkunft und Produktion unserer Lebensmittel zu steigern, gleichzeitig werden Gedanken über Auswirkungen des Konsumverhaltens und den globalen Kontext angeregt.
Information:
Jahrgänge: 11-13
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: nach Absprache
Info: Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk anziehen.
Rund um die Milchkuh
Die Schulklassen besuchen mit unseren Referenten einen landwirtschaftlichen Betrieb, der möglichst schulnah gelegen ist. Sie entdecken und erfahren, wie auf einem Bauernhof landwirtschaftliche Produkte produziert und vermarktet werden.
Milchkühe werden in ihren Ställen besucht und an verschiedenen Stationen können die Schüler etwas über Tierhaltung, Fütterung oder auch die Berufe der Landwirtschaft lernen.
Ziel des Kurses ist es, den SuS mehr Transparenz in der Nahrungskette zu vermitteln und besonders die Herkunft, die Weiterverarbeitung und den Weg der Milch praxisorientiert zu erleben. Gleichzeitig werden Gedanken über Auswirkungen des Konsumverhaltens und den globalen Kontext angeregt.
Auf Wunsch kann auch ein weiterführender Termin im RUZ durchgeführt werden, wo vor allem Themen wie weiterverarbeitete Milchprodukte und gesunde Ernährung besprochen werden.
Information:
Jahrgänge: 6-10
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: nach Absprache
Info: Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk anziehen.
Welternährung sichern
Können wir alle Menschen auf der Welt gut ernähren? Wie können wir die Ernährungssituation weltweit verbessern? Was bedeutet eine gute Ernährung und was passiert ernährungsphysiologisch mit dem Körper, wenn er fehlernährt wird?
In diesem Kurs schauen wir uns die Verteilung des Essens weltweit an. Wir zeigen die größten Probleme, um die Ernährung für alle Menschen sicher zu stellen. Anschließend möchten wir Lösungen anbieten, wie wir hier lokal dazu beitragen können, die Welternährung zu sichern. Beispielsweise durch die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung oder einen regionalen und saisonalen Einkauf von heimischen Obst und Gemüse.
Zusätzlich werden Themen einer nachhaltigen Landwirtschaft, die negative Auswirkungen für Gesellschaft, Umwelt und Gesundheit vermeidet, diskutiert.
Anhand handlungsorientierter Stationen werden folgende Fragen erarbeitet:
- Insekten – eine nachhaltige Alternative?
- Was essen wir und was sollten wir essen?
- Die zwei Seiten der Welternährung – Über- und Unterernährung
- Nicht genügend Wasser auf der Erde?
- Wie können wir die Welternährung sichern?
Im Anschluss an die Stationsarbeit stellen wir gemeinsam einen „Weltbürger/Weltburger“ in der Lehrküche her. Der Vormittag endet mit einem gemeinsamen Essen, bei dem die leckeren vegetarischen Burger verspeist werden.
Zur Vorbereitung ist es sinnvoll mit den Schülerinnen und Schülern über das Konzept „Nachhaltigkeit“ zu sprechen. Es gibt außerdem sehr gute Filme, die das Problem der Welternährungssicherung aufgreifen. Sprechen Sie uns gerne an!
Information:
Jahrgänge: ab 7. Klasse
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr (wenn möglich!)
Info: Bitte Hausschuhe mitbringen.
Wolf, Bär und Luchs im Fokus
Wölfe sind nach Deutschland zurückgekehrt und auch Luchse streifen wieder durch unsere Wälder. Ist auch die Rückkehr von Bären denkbar? Die Tierwelt zeigt Anpassungsvermögen an die moderne Kulturlandschaft, doch inwieweit sind wir Menschen bereit, uns an die zurückkehrenden Arten anzupassen?
Die Schüler und Schülerinnen beschäftigen sich mit der Biologie der drei Beutegreifer an verschiedenen Lernstationen und setzen sich mit Interessenkonflikten und ethischen Fragen auseinander.
Nähere Informationen unter www.edu-wildlife.eu
Für Kinder: Ausschreibung EDU-Kinder
Für Pädagogen: Lehrerinfo_EDU-Wildlife
Information:
Jahrgänge: 5.-9.
Kosten: 3 € pro SuS
Zeit: ca. 3-4 h
Info: Individueller Ablaufplan (wird mit den Lehrkräften abgestimmt)
Wir unterstützen die Schulen gerne im Rahmen des Projektes für einen Projekttag, eine Projektwoche oder eine AG.
Intakte Böden sind eine unentbehrliche Lebensgrundlage für den Menschen und spielen eine zentrale Rolle im Klimageschehen. Böden reagieren direkt auf Witterungs- und Klimawandel mit der Veränderung ihrer Eigenschaften und Funktionen.
Wo ist das Laub vom letzten Jahr geblieben? Warum sind gerade kleine Lebewesen für unsere Böden wichtig? Diesen und anderen Fragen gehen die Kinder nach, indem sie sich in die Natur begeben und zu Blätterdetektiven und Krabbeltierforschern werden. Sie untersuchen dabei Nährstoffreislaufe und bauen Minikomposter. In Partnerteams beobachten und beschreiben sie die Lebensbedingungen und den Körperbau einiger Bodenlebewesen mit Lupen und Mikroskopen. Über Spiele und Gruppeninteraktionen lernen die Kinder ökologische Sachverhalte genauer kennen und reflektieren spielerisch vorher untersuchte Themen wie typische Verhaltensweisen, Räuber –Beute- Beziehungen und Nahrungsnetze.
Information:
Jahrgänge: 2-4
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Info: Bitte wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Federmappe und Hausschuhe mitbringen