Rund um den Bauernhof

Rund um den Bauernhof

Die Schulklassen besuchen gemeinsam mit unseren Referenten einen landwirtschaftlichen Betrieb, der möglichst schulnah gelegen ist. Die Schülerinnen und Schüler erleben hautnah, wie Landwirtschaft funktioniert und erkunden den Hof mit allen Sinnen. Sie können beispielsweise handlungsorientiert entdecken, woher die Milch kommt, was eine Ohrmarke ist oder wie viel Nahrung eine Kuh täglich benötigt. 

Hauptsächlich Milchkühe, aber je nach Bauernhof auch weitere Tiere, werden in ihren Ställen besucht und an verschiedenen Stationen werden Lerninhalte aufbereitet. 

Ziel des Kurses ist es, den SchülerInnen mehr Transparenz in der Nahrungskette zu zeigen und besonders die Herkunft und den Weg der Milch praxisorientiert zu erleben.  

Information:

Jahrgänge: 1-5
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder nach Absprache.

Info: Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk anziehen! Außerdem die Lehrerinfo beachten, die Sie bei Terminabsprache per Mail erhalten. 

Vom Korn zum Brot

Vom Korn zum Brot

Jeder hat es bereits gegessen und viele Kinder haben es morgens als Frühstück in ihrer Schultasche – das Brot. Doch wie entsteht eigentlich Brot? Und woraus besteht es? Hiermit setzen sich die Kinder spielerisch an verschiedenen Stationen auseinander.

Folgenden Fragen stehen im Mittelpunkt:

  • Wie ist ein Korn aufgebaut?
  • Welche Getreidearten gibt es?
  • Was wird aus den verschiedenen Getreidearten hergestellt?
  • Wo ist der Unterschied zwischen Vollkorn- und Weißmehl?

Nach dem theoretischen Unterrichtsteil gehen die Kinder in die Lehrküche des Umweltzentrums, stellen aus selbst gemahlenem Getreide einen Teig her und backen diesen dann in unserem holzgefeuertem Steinbackofen zu Brötchen. Der Vormittag endet mit einem gemeinsamen Essen, bei dem die frischgebackenen Brötchen verzehrt werden.

Information:

Jahrgänge: 2-4
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Info: Bitte Hausschuhe und ein Frühstück mitbringen.

Gesundes Frühstück

Gesundes Frühstück

Ziel dieses Angebotes ist es, Kinder zu befähigen, kritisch und nach gesundheitsfördernden Gesichtspunkten ihr Essen und Trinken selbst zusammenzustellen. In der Durchführung wird deshalb nicht nur die Theorie einer gesunden Ernährung vermittelt, sondern das Gelernte auch praktisch angewandt. Ein richtiges Ernährungsverhalten soll so von klein auf trainiert werden.

Folgenden Fragen stehen im Mittelpunkt:

  • Was heißt „gesunde Ernährung“?
  • Warum ist gesunde Ernährung (besonders für Kinder) wichtig?
  • Wie sehen die derzeitigen Ernährungsgewohnheiten der Kinder in der Schule bzw. zu Hause in den Familien aus?
  • Wie sollte ein gesundes Schulfrühstück aussehen?

In einer Rallye lernen die Schüler an verschiedenen Stationen drei wichtige Lebensmittelgruppen kennen, die für ein gesundes Frühstück notwendig sind:

  • Gemüse und Obst
  • Milch und Milchprodukte
  • Getreide

Während der Praxisphase werden die oben genannten Lebensmittel in unserer Lehrküche zu einem gesunden Frühstück verarbeitet. Anschließend wird das selbst hergestellte Frühstück in einer gemütlichen Runde gegessen.

Informationen

Jahrgänge: 1-10 (Anpassung des Angebots an alle Jahrgänge)
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Hinweise: Bitte Hausschuhe mitbringen

Energiesparen Sek. I

Energiesparen – Sekundarbereich 1

Die Schulung der Energie-Teams weiterführender Schulen soll für das Thema Energiesparen sensibilisieren, Hintergrund-Wissen vermitteln und den Schülerinnen und Schülern konkrete Handlungsmöglichkeiten zum Energiesparen aufzeigen, die sie selbst in der Schule und im Alltag umsetzen können.

In Workshops und Stationenarbeit setzen die SuS sich mit dem Thema Energiesparen praktisch auseinander. Unterschiedliche Messgeräte, wie Infrarot-Thermometer, Luxmeter oder Strommessgeräte werden dabei erklärt und eingesetzt.

Es bleibt genug Zeit, dass das Energiespar-Team besprechen kann, wie in der Schule vor Ort das Thema weitergeführt werden kann. Auf Anfrage kann das Umweltzentrum Hollen auch für eine Energieteamschulung in die Schulen kommen und bei weiteren Aktionen beraten und unterstützen. 

Informieren Sie sich gerne über unser Energiespar-Projekt auf www.remkommunal.de

Rund um die Kartoffel

Rund um die Kartoffel

Von Kuno Knolle über Karl Kartoffel zu Pommes „Fritz“ – hinter diesem Wortspiel verbirgt sich ein Erlebnistag in dem es „rund um die Kartoffel“ geht. Eine Schulklasse, die uns zu diesem Thema besucht, erntet zunächst die Kartoffeln, woraus im weiteren Verlauf des Vormittags ein leckeres Mittagessen gezaubert wird.

Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt

  • Wie werden Kartoffeln angebaut?
  • Wofür kann man Kartoffeln verwenden?
  • Wie sieht die Geschichte der Kartoffel aus?

Die Schulklasse macht sich mit einer Schubkarre und Grabegabeln auf den Weg zum Kartoffelacker des Umweltzentrum. Hier werden verschiedene Kartoffelsorten ausgegraben und die Kinder wundern sich, wieso es rosane, braune und sogar lilafarbene Kartoffeln gibt.

Anschließend werden die Kartoffeln am Umweltzentrum gewaschen und geschrubbt, ehe sie in der Lehrküche zu leckeren Gerichten verarbeitet werden. Während die verarbeiteten Kartoffeln im Ofen garen, suchen die SuS im Kräutergarten nach Kräutern für den selbst hergestellten Kräuterquark.

Pünktlich zur Mittagszeit sitzt dann die ganze Klasse am Tisch und genießt die am Vormittag selbst zubereitete Mahlzeit.

Information:

Jahrgänge: 1-4
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Info: Bitte Gummistiefel, Hausschuhe und ein Frühstück mitbringen und die Lehrerinformation beachten.

Strom aus Sonnenlicht

Strom aus Sonnenlicht

Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. Die Sonne spielt durch ihre unbegrenzte Energie eine entscheidende Rolle. Im Kurs „Strom aus Sonnenlicht“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst intensiv und spielerisch mit dem Thema Strom auseinander. Multimedial entdecken sie die verschiedenen Aspekte:

  • Wie wird Strom gemacht?
  • Welche Kraftwerke gibt es und wie funktionieren sie?
  • Welche Folgen hat unser Stromverbrauch?
  • Was kann jeder Einzelne von uns dagegen tun?

Diese Auseinandersetzung bildet zugleich die Einleitung zum Schwerpunkt Solarstrom. Anhand eines Spiels entdecken die Kinder aus der Sicht eines Stromteilchens die Arbeit einer Solarzelle und dürfen mit der Energie der „Sonne“ einen menschlichen Propeller antreiben.Mit diesem Vorwissen gehen sie in die Bastelphase und entwerfen eigene Solarmodelle aus Solarzellen, Propellern, Drehscheiben, Schaltern und anderen Geräten. Zum Abschluss werden alle Werke gemeinsam im Stuhlkreis präsentiert.

Information: 

Jahrgänge: 4. Klasse
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Info: Bitte Hausschuhe mitbringen.

 

Rund ums Ei

Rund ums Ei

Die Schulklassen besuchen mit unseren Referenten einen landwirtschaftlichen Betrieb, der möglichst schulnah gelegen ist. Sie entdecken und erfahren, wie auf einem Bauernhof landwirtschaftliche Produkte, speziell Hühnereier, produziert und vermarktet werden. 

Hühner werden in ihren Ställen besucht und an verschiedenen Stationen können Themen der Hühnerhaltung und Eierproduktion handlungsorientiert untersucht werden. 

Ziel des Kurses ist es, den SuS mehr Transparenz in der Nahrungskette vermitteln und besonders die Haltungsbedingungen und den Weg des Hühnereis praxisorientiert zu erleben. Gleichzeitig werden Gedanken über Auswirkungen des Konsumverhaltens und den globalen Kontext angeregt.  

Auf Wunsch ist ein Vor- oder Nachbereitungskurs im RUZ möglich. 

Information:

Jahrgänge: 6-10
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: nach Absprache

Info:Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk anziehen.

Wirf mich nicht weg – Grundschule

Wirf mich nicht weg!

„Wirf mich nicht weg!“ ist ein Projekt gegen das Verschwenden von Lebensmitteln. Dass Lebensmittel wertvoll sind und nicht in den Mülleimer gehören wird für Grundschüler ansprechend erlebbar gemacht! Umsetzbare Tipps werden den Schülern mit auf den Weg gegeben.

Eine Ökotrophologin unseres Umweltbildungszentrums kommt Sie in Ihrer Klasse besuchen und führt in drei Unterrichtsstunden das Projekt durch. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen fünf handlungsorientierte Stationen und beschäftigen sich an großformatigen Boden– und Tischspielen mit allen Aspekten rund um das Thema Lebensmittelverschwendung. Eine plakative Gestaltung mit Bildern und Farben macht das Thema grundschulfähig!Bei entsprechenden räumlichen Voraussetzungen kann anschließend gemeinsam gekocht werden.

Mehr Informationen zu dem Projekt, der Förderung durch Toppits® und unseren Unterrichtsmaterialien finden Sie auf www.wirf-mich-nicht-weg.de

Kommen Sie aus unserem Einzugsgebiet?

Dann wird der Kurs im Umweltzentrum durchgeführt.

Information (für im RUZ stattfindende Kurse):
Jahrgänge: 3-4
Kosten: kostenfrei
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Info: Bitte Hausschuhe mitbringen.

Vom Apfel zum Saft

In der Zeit von September bis November haben Schulklassen bei uns die Möglichkeit, ihren eigenen Apfelsaft selbst herzustellen. Die Schülerinnen und Schüler sammeln die von den Bäumen herunter gefallenen Äpfel und bringen sie in einer Schubkarre unter unseren Pavillon oder den umgebauten Fahrradunterstand, wo bereits alles für das Apfelpressen vorbereitet ist.

Folgenden Fragen stehen im Mittelpunkt:

  • Wie wird Apfelsaft hergestellt?
  • Welche Äpfel können noch gegessen / verwendet werden?
  • Wo ist der Unterschied zwischen industriellem und selbstgepresstem Apfelsaft?

Die SuS pressen mit eigener Kraft die vorher gesammelten Äpfel zunächst in der Apfelmühle und anschließend in der Apfelpresse aus und stellen so ihren eigenen Apfelsaft her. Im Anschluss wird der Saft von allen Kindern gemeinsam probiert und jeder kann in selbst mitgebrachten Flaschen etwas davon mitnehmen.

Die SuS lernen hierbei auch nachhaltiges Handeln, da sie sowohl erkennen, dass beispielsweise kleine Druckstellen am Apfel nicht bedeuten, dass dieser nicht mehr verzehrt werden kann, als auch die Vorzüge von selbstgemachten Lebensmitteln im Vergleich zu industriell produzierten erfahren und schmecken.

Information:

Jahrgänge: 1-4
Kosten: 3€ pro Person
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr – nur in den Herbstmonaten!

Info: Wetterfeste Kleidung, Gummistiefel und eine Flasche mitbringen.

Ein Video zu unserem Kurs sehen Sie hier:

Regional – Saisonal

Regional – Saisonal

Wir essen täglich eine Vielzahl an Lebensmitteln. Doch woher kommen diese und zu welcher Jahreszeit können sie geerntet werden? Warum können wir regional angebaute Lebensmittel nur zu bestimmten Jahreszeiten bekommen und warum sind sie trotzdem im Supermarkt das ganze Jahr verfügbar?

In diesem Projekt dreht sich alles um die verschiedenen Produkte, deren Herkunft, und die Folgen des Exports und Imports in andere Länder. Gelernt wird hierbei in Stationen, wobei die Schülerinnen und Schüler sich eigenständig etwas zu der Thematik erarbeiten.

Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:

    • Was sind regionale Produkte?
    • Wann haben diese Produkte Saison?
    • Welche Vorteile hat die regionale und saisonale Ernährung?
    • Was hat das Ganze mit Nachhaltigkeit zu tun?

Nach der Stationenarbeit gehen die SchülerInnen gemeinsam in die Lehrküche und stellen zusammen mit uns Gerichte mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln her, die im Anschluss gemeinsam gegessen werden.

Information:

Jahrgänge: 4-10
Kosten: 3€ pro SuS
Zeit: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Info: Bitte Hausschuhe mitbringen.